ARTIKEL VON ALINA WAGNER - de.babbel.com

Wenn man das lateinische Alphabet schon beherrscht, kann man sich gar nicht vorstellen, wie mühsam es sein kann, jeden einzelnen Buchstaben richtig zu entziffern, auszusprechen und im Wort mit anderen Buchstaben zu verbinden.
Erinnern wir uns doch mal an die erste Klasse und daran, wie wir mühselig jeden Buchstaben einzeln lernen, aussprechen und schließlich schreiben mussten. Das vergessen wir oft. In diesem Artikel stellen wir deshalb bewährte Methoden vor, mit denen das lateinische Alphabet umfassend und Schritt für Schritt vermittelt werden kann.
Zwei Methoden für die Alphabetisierung
Um das lateinische Alphabet zu vermitteln, gibt es zwei klassische Methoden: die visuelle und die phonologische Methode.
Die visuelle Methode
Bei der visuellen Methode geht es um die Beziehung zwischen Buchstaben und ihrer Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist das japanische Zeichen für Person: 人. Dabei besteht das gesamte Wort aus nur einem Zeichen. Hier geht es nicht darum, einzelne Buchstaben zu erkennen und zusammenzufügen, sondern darum, ein Zeichen zu identifizieren und seine Bedeutung zu erkennen.
Die phonologische Methode
Bei der phonologischen Methode geht es im Gegensatz darum, zu identifizieren, welche Buchstaben welchen Laut bilden. Diese Methode ist also geeigneter für das lateinische Alphabet. Beispielsweise kann anhand dieser Tabelle vermittelt werden, wie die einzelnen Buchstaben ausgesprochen werden.